Am 16. November fand im Café Hueber in Bern die jährliche Schweizer Quizmeisterschaft statt. Um 10.30 Uhr versammelten sich 31 Quizzende, um an fünf verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen:
• Einzelquiz (Sonderwertung für die Kategorie U30)
• Doppel-Quiz
• Knockout-Quiz
• Buzzer-Quiz
• Jeopardy-Quiz
Ausserdem wurden Medaillen für die beste Jahresleistung der Liga gemäss der Tour-de-Quiz-Rangliste vergeben.
Der lange Tag begann mit der Buzzer-Quiz-Qualifikation für die Top 16. Es gab einige frühe Überraschungen, wie z.B. Charlie Sarbach, im letzten Jahr noch auf Platz zwei, diesmal aber schon in der Vorrunde ausgeschieden. Auf die Buzzer-Quiz-Qualifikation folgte das Doppel-Quiz, bei dem 50 Fragen in einem Zeitrahmen von 30 Minuten beantwortet werden mussten. Das Duo Marcel Zumstein und Prakhar Gupta konnte seinen Titel verteidigen, während Philipp Rohrer & Renate Schär Silber und Norwin Amiet & Markus Walser Bronze holten.
Die nächste Veranstaltung war die Knock Out Quiz Top 16 Qualifikation. Dabei werden jeweils zwei Quizzende einander zugeteilt, die dann gegeneinander spielen, wobei der Sieger in die nächste Runde einzieht. Auch hier gab es einige Überraschungen: Markus Walser, der Bronzemedaillengewinner des letzten Jahres, schied aus.
Nach der Mittagspause, fand das Buzzer-Viertelfinale und die Knock Out-Qualifikation der Top 4 statt. Der vielleicht spannendste Moment des bisherigen Quiz war die Buzzer-Quizrunde zwischen Paul Ratcliffe, Markus Walser, Lili Ninova und Patrick Kreis. Nach Pauls früher Qualifikation (3 Punkte erforderlich), lagen Markus, Lili und Patrick mit 2 Punkten gleichauf auf Platz 2. Die nächste richtige Antwort würde die Entscheidung bringen. Lilis Kenntnisse der kyrillischen Schrift halfen ihr, den Namen Deutschlands auf Ukrainisch richtig zu entziffern und in die nächste Runde zu kommen.
Es folgte das Hauptereignis des Tages, das Einzelquiz. Der letztjährige Sieger Marcel Zumstein verteidigte seinen Titel mit 52 Punkten souverän, gefolgt von Prakhar Gupta und Norwin Amiet, die den zweiten bzw. dritten Platz belegten. In der Kategorie der unter 30-Jährigen gelang Charlie Sarbach die Titelverteidigung. Dimitrije Spasic und Giorgi Shalamberidze gewannen die Silber-, bzw. Bronzemedaille.
Auszeichnungen wurden auch für die erste Tour de Quiz-Jahresmeisterschaft der SQV-Liga vergeben: Prakhar Gupta gewann, gefolgt von Marcel Zumstein und Rajan Thambehalli auf den Plätzen 2 und 3.
Auf die Einzel- und Tour de Quiz-Preisverleihung folgten die Buzzer-Halbfinalspiele, in denen sich Marcel Zumstein und Andi Stolz (aus Innsbruck, Österreich) für das Finale und Prakhar Gupta und Paul Ratcliffe für das Spiel um die Bronzemedaille qualifizierten.
Auf das Buzzer-Halbfinale folgte das SQV-Jeopardy-Halbfinale, eine in diesem Jahr neu eingeführte Veranstaltung. Basierend auf dem bekannten Jeopardy-Format nahmen 24 Personen an den Online-Qualifikationen teil, von denen es 12 Personen ins Halbfinale schafften. Nach einer Vielzahl von spannenden und unterhaltsamen Runden und einigen Veränderungen in der Rangliste nach dem finalen Jeopardy, qualifizierten sich Prahkar Gupta, Paul Ratcliffe, Markus Walser, Philipp Rohrer, Renate Schär und Marcel Zumstein für das Finale.
Im Anschluss fand das Knockout-Finale statt. Der letztjährige Sieger (Rajan Thambehalli), der Zweitplatzierte (Marcel Zumstein), Kay Wacker und Girish Chandrasekhar qualifizierten sich für das Finale. Girish schied als erster nach 6 Fragen aus, während Marcel, Rajan und Kay bis zum Schluss kämpften. Marcel gewann das Finale souverän, während Rajan sich mit einem Punkt Vorsprung vor Kay die Silbermedaille sicherte.
Es folgten die Buzzer für Platz 3 und das Finale. Prakhar Gupta gewann die Bronzemedaille gegen Paul Ratcliffe. Das Finale zwischen Marcel und Andi wurde bis zum Schluss spannend: Marcel gewann das Buzzer-Quiz mit 4:3 und holte sich die Buzzer-Meisterschaft zurück, nachdem er im Jahr 2023 den vierten Platz belegt hatte.
Zum Abschluss des Tages wurde das Jeopardy-Finale gespielt. Nach spannenden und unterhaltsamen Kategorien wie «Doodle the movie» oder «15 seconds of one-hit wonder fame» folgte die finale Runde. Obwohl Prakhar die korrekte Antwort «Schweine im Weltall» nicht wusste, reichte ihm aufgrund taktischem Spieleinsatz der in der Hauptrunde erarbeitete Vorsprung zum Sieg. Paul und Markus gewannen die Gold- bzw. Silbermedaille.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Organisatoren für die aus unserer Sicht sehr gelungene Veranstaltung und hoffen auf eine ebenso erfolgreiche Wiederholung im nächsten Jahr. Besonders gefreut haben wir uns über einige neue Gesichter und einige Freunde von jenseits der Grenze (Claudia Lösch und Andreas Stolz aus Österreich), von denen einige sogar sehr erfolgreich waren. Es wäre toll, wenn wir unsere Quiz-Gemeinschaft auf diese Weise weiter ausbauen könnten. Daher unsere Bitte: Macht alle kräftig Werbung. Wir würden uns auch freuen, wenn wir den einen oder anderen ab und zu bei den regelmässigen Quiz in Zürich, Bern und Luzern begrüsen könnten. Zum Schluss noch ein Dankeschön an die Quiz-Autoren:
• Doppel-Quiz: Rajan Thambehalli
• Buzzer-Quiz: Marcel Zumstein, Markus Klein, Prakhar Gupta, Paul Ratcliffe
• Knock Out-Quiz: Prakhar Gupta
• Einzel-Quiz: Markus Klein
• Jeopardy-Quiz: Markus Klein
Und natürlich auch an unsere Gastgeber, das Team vom Café Hueber.
Kommentare